Aktuelles aus der Branche
KrWG, Fast Fashion, Innovationen
Retouren
kompendium
Im Rahmen der Ökodesignverordnung hat die EU-Kommission den Vorschlag vorgelegt, dass Unternehmen, Angaben zu ihren entsorgten unverkauften Verbrauchsgütern angeben sollen. Anzahl, Gründe der Entsorgung und Angaben zur Weiterverarbeitung in Übereinstimmung mit der Abfallhierarchie. Diese aufwendige Berichtspflicht wird wohl kleine und mittelständische Unternehmen vor große Herausforderungen stellen.
Prof. Dr. Heinemann – Januar 2023

Zero Waste Europe
Aus Sicht der Umweltorganisation Zero Waste Europe greift die EU-Textillstragegie zu kurz, da sie sich lediglich auf Fragen des Ökodesigns und der Abfallbewirtschaftung beschränkt. Die derzeigtigen Geschäftsmodelle die auf Überproduktion beruhen deckt der aktuelle Vorstoß nicht ab.
Zur Zeit gebe es noch keinen Konsens darüber, was ein nachhaltiges, faires und abfallfreies Geschäftsmodell für Textilien ist.
EUWID – Januar 2023

Export Beschränkungen
Die Umweltminister der Länder fordern weitreichende
Beschränkungen beim Export von Textilabfällen.
Als Hauptproblem beim Export in Nicht-OECD-
Staaten werde die falsche Deklaration von
Textilabfällen als gebrauchte Textilien angesehen. Nach dem Vorschlag der EU-Kommission wäre die Ausfuhr von Textilabfällen dann nur unter bestimmten Bedingungen
zulässig.
EUWID – Januar 2023

DGW Verwerter von Retouren
Wie können Retouren gesetzeskonform verwertet werden, wenn die eigenen Kapazitäten dafür nicht ausreichen oder das entsprechende Knowhow fehlt?
Spenden, etwas Gutes tun, klingt erst einmal wie ein gelungener Ansatz, birgt jedoch einige Hürden, wie z. B. die Mehrwertsteuerproblematik oder die transparente Nachverfolgung, wohin und auf welchen Wegen die Ware gespendet wird
Shoez – Dezember 2022

Fiber-to- Fiber Recycling
There are multiple ways to address the textile waste problem. One of the most sustainable and scalable levers available is fiber-to- fiber recycling—turning textile waste into new fibers.
Once fully mature, estimates indicate that 70 percent of textile waste could be fiber-to-fiber recycled. However, today less than 1 percent of textile waste is fiber-to-fiber recycled.
McKinsey & Company – Juli 2022

Nachhaltigkeit
Top Schuh Marken, die in den Augen der Retailer am engagiertesten in Sachen Umweltschutz und fairer Produktion sind:
- Think! Blauer Engel, europäische Gerbereien, Sohlenreparaturservice, Ziel bis 2023 co2- neutral zu sein
- Gabor zertifizierte Gerbereien, Materialien wie Kork und recycelte PET-Flaschen, Sohlen zum Teil aus Gummiresten
- Paul Green Produktion in Europa, Eco-Label des PFI
TW – 02. Juni 2022

Lowa
Rund 18.000 Paar Lowa-Schuhe werden pro Jahr in Jetzendorf generalüberholt. Sie werden neu besohlt und kommen mit frischem Finish und neuen Schnürsenkeln zurück zu ihren Besitzern.
Die Firma berechnet nur den Selbstkostenpreis. Dieser liegt aber bei 90€.
SHOEZ – Juni 2022

EU Strategie
Die Europäische Kommission hat am 30. März 2022 ihre Strategie für nachhaltige und kreislauffähige Textilien veröffentlicht, mit dem Ziel, den Sektor nachhaltiger zu gestalten. Textilien sollen demnach qualitativ hochwertiger werden – Wiederverwendung, Reparatur und Recycling sind bevorzugt.
Sie dient der Umsetzung des Europäischen Green Deals, des neuen Aktionsplans für die Kreislaufwirtschaft und der Industriestrategie.
Europäische Kommission – 30. März 2022
Adidas
Im Jahr 2025 sollen neun von zehn Artikeln bei Adidas nachhaltig sein. Dabei setzt das Unternehmen auf 3 Säulen.
Produkte werden aus recycelten Materialien gefertigt
Made to be Remade – zirkuläres Design
Made with Nature – regenerative Materialien wie z. B. Pilzmyzel
TW – 30. Dezember 2021

Schuhrecycling
Nur wirklich gut erhaltene Sneaker haben beim Recycling eine Chance.
Alte, sehr stark getragene Sneaker sollten besser im Restmüll entsorgt werden, da sie entweder der Entsorger hier in Deutschland der thermischen Verwertung zuführt oder diese in Afrika nach kurzer Tragezeit auf Müllhalden landen.
Schuhe mit guter Qualität lange zu tragen und sie immer wieder zu reparieren, ist zur Zeit der sinnvollste Weg die Umwelt zu schonen.
SWR – 02. Dezember 2021
Was passiert wirklich mit unseren alten Schuhen? Und welcher Weg ist der sinnvollste?
Elf Sneaker wurden mit GPS-Sendern verwanzt und um die halbe Welt verfolgt. 6 Podcast Folgen erzählen eine spannende Geschichte.
Eine Recherche von NDR, STRG_F, ZEIT und Flip.
Flip – Nov/ Dez 2021

Puma
Das Sportunternehmen Puma hat eine experimentelle Version des „Suedes“, seines erfolgreichsten Sneakers, vorgestellt, um eine biologisch abbaubare Version zu entwickeln. Damit kommt das Unternehmen der wachsenden Nachfrage nach nachhaltigeren Produkten nach.
SHOEZ – 04. November 2021

Circularity in Fashion
Kreativität im Kreislauf. Wie entsteht ein wirklich nachhaltiges Produkt? Ein Workshop bei Circular Fashion.
Ziel ist es , Händlern und Herstellern ein Rundum-Paket der neuesten Lösungen und Technologien zum Thema Recycling und Kreislaufwirtschaft zu bieten.
TW – 06. August 2021
Sustainability
Bislang werden nach Angaben der Ellen MacArthur Foundation weltweit weniger als 1% der Alttextilien zu gleichwertigen Produkten recycelt. 12% werden immerhin schon wiederverwendet, aber in Form von Downcycling.
TW – 16. September 2021

EPR
Durch eine erweiterte Herstellerverantwortung (EPR) soll dem Trend von Fast Fashion, Billigwaren aus Materialmixen und minderwertigen Textilien, entgegengewirkt werden. Hersteller sollen mehr in die Verantwortung genommen werden. In Frankreich gibt es bereits eine EPR.
Stellungnahme – 10. Dezember 2020 BDE, bvse, GftZ, NABU

Fast Fashion Trend
Fast Fashion Trend und Konsumkarussel entwickeln sich zur Gefahr für hochwertiges Textilrecyclingsystem
BVSE – Studie 2020

Sammelsystem vor dem Kollaps
Der Lockdown war die Zeit des großen Aufräumens und Ausmistens. Doch was nach goldenen Zeiten für die Recycling-Branche klingt, ist in der Wirklichkeit ein Desaster. Das Sammelsystem steht kurz vor dem Kollaps.
FAZ – 27.Juni 2020
Zu viel Ware
Im Zuge der Corona-Krise ist nicht nur zu viel Neuware im Markt. Auch die Menge an gebrauchten Altkleidern und -schuhen ist sprunghaft in die Höhe geschossen – und das bei zunehmend geringerer Qualität. Der Second-Hand-Markt boomt, doch wohin mit der Flut an Gebrauchtwaren?
TW – 18. Juni 2020
Fabrikneu in die Müllverbrennung
In der Textilbranche steigt die Überproduktion von Jahr zu Jahr, allein dieses Jahr werden Hunderte Millionen Kleider in deutschen Läden übrig bleiben.
In der Modebranche gilt eine Faustregel: Bis zu jedes fünfte Kleidungsstück am deutschen Markt bleibt unverkauft. Selbst dann, wenn es preisreduziert auf einem Wühltisch liegt.
WELT – 10. November 2019
Folgen des Modewahnsinns
Die Dokumentation beleuchtet die Folgen von Fast Fashion und verfolgt den Weg unserer Altkleider. Die Autorinnen zeigen auch Alternativen – wie beispielsweise Textil-Recycling – und klären Möglichkeiten und Grenzen entsprechender Verfahren.
ZDF Planet E – 29.September 2019

Konzepte und Lösungen
für Mode und Umwelt
Contact Us
DGW – Deutsche Gesellschaft für
Recycling mbH · Schuhe und Textilien
Jathostr. 16
DE – 30916 Isernhagen
+(49) 511-90131-0
info@dgw-recycling.de