Die weltweite Produktion von Kleidung und Schuhen hat sich in 15 Jahren verdoppelt. „Fast Fashion“ heißt das System, das die Branche für mehr Umsatz nutzt. Die ökologischen Folgen sind in der Diskussion. Modeketten bringen pro Jahr mehr als 20 Kollektionen heraus und schaffen damit ständig neue Kaufanreize. Dabei setzen sie auch auf Influencer-Marketing, die die neuen Kollektionen präsentieren. Um hier dem aktuellen Zeitgeist und den Forderungen vieler Kritiker entgegenzutreten, muss dringend Produktverantwortung gezeigt werden.
Auch die Novelle des Kreislaufwirtschaftsgesetzes schreibt nun eine Obhutspflicht der Betroffenen vor.
Die DGW entwickelt bereits seit 1992 Rücknahmesysteme speziell für den Schuhhandel.
In Zusammenarbeit mit dem gemeinnützigen Verein „La luce d’ell est“ werden Rücknahmeaktionen angeboten, bei denen der verbleibende Erlös für humanitäre Projekte verwendet wird.
Natürlich sind auch eigene Aktionen möglich.
Alle Pakete kommen zum Zentrallager in Isernhagen. Sie werden dort sortiert und je Anfallstelle separat ausgewertet. Der verbleibende Erlös wird vereinbarten Projekten bereitgestellt.